Ach, dieses Kohl-Zeug! Das Wintergemüse ist ja schon eine eintönige Sache”, denkst du dir beim Einkauf und sehnst sich heftig nach der üppigen August-Auswahl auf dem Markt.
Gut, dann haben wir hier eine frohe Botschaft für dich: Das Kohl-Zeug muss nicht langweilig sein. Auf die Zubereitung kommts eben an! Freu dich auf ein Rezept mit dem Superstar der Wintergemüse: der Weisskohl.
Und staune, was der Weisskohl an Heilwirkung für deinen Körper bereithält.
Falls du übrigens eine Verwirrung mit den Begriffen hast: Weisskohl ist deutsch, Kabis ist schweizerdeutsch. Wir verwenden beide Begriffe synonym.
Französischer Kabissalat
Rezept für 4 Personen
Das Rezept für den französischen Kabissalat hat Susanne vor 18 Jahren von Annemarie Schropp, einer Mitarbeiterin von Heinrich Tönnies (Begründer der BoE) erhalten.
Auch du wirst deine Freude daran haben, denn:
- Kinder lieben ihn
- Er ist preisgünstig
- Er ist schnell und einfach zubereitet
- Weisskohl wächst hier und hat im Winter Hochsaison
Geniesse ihn zum Mittag- oder Abendessen.
Als Beilage eignen sich Vollreis oder Kartoffeln. Und etwas Crème fraîche dazu.
Mach zuerst den Kabissalat, damit er mindestens 30 Minuten ziehen kann, danach erst die Beilage.
Einkaufen
- 600 Gramm Weisskohl – bitte Bioqualität
- 1 grosse Zwiebel
- Feines Meersalz
- Essig (Kräuter- oder Weissweinessig, NICHT Balsamico)
- Olivenöl
- Kümmel
Zubereiten
* Weisskabis hobeln oder mit scharfem Messer ganz fein schneiden und lagenweise mit
* Salz und einigen Spritzern
* Essig in eine Schüssel geben
* Kümmel nach Bedarf
Danach
* 1 grosse Zwiebel fein hacken und in reichlich
* Olivenöl dünsten und heiss über den Kabis schütten
Sei sparsam mit dem Essig, du wirst genug Sauce haben am Schluss.
Salz zieht das Wasser aus dem Kabis, macht ihn so bekömmlich und erspart dir den Blähbauch. (Es wird quasi vorverdaut).
In dieser Form zubereitet – nicht gekocht, aber auch nicht ganz roh – hat der Kabis die grösste Heilwirkung.
Weitere Zubereitungsarten sind möglich:
- Sauerkraut: ein einfaches Rezept kannst du dir hier herunterladen
- Kohlsaft
- scharfes Kimchi
- nach russischer Art mit viel Paprika und Sauerrahm
- der bekannte Häfelichabis mit Schaffleisch
- die BoE Variante: schonend dünsten, ohne Wasser, ohne Druck, ohne Dampf. In Öl, genügend salzen. Wer mag, einen halben Apfel dazu, Deckel drauf.
Wirkung von Weisskabis
Im Weisskabis wirken:
- Selen: ein Radikalen-Fänger, der Gifte an sich bindet und aus dem Körper fegt. Ein Segen nach einer Chemotherapie oder Amalgan-Entfernung: Chabissalat essen, Sauerkrautsaft trinken
- Magnesium: reguliert nachts den Basen-Säurehaushalt, verringert aber auch Gefässschäden, festigt die Fasern des Bindegewebes, sorgt für Elastizität und vieles mehr.
- Vitamin C
Die Heilkraft von Weisskohl ist schon seit der Antike bekannt. Er wirkt:
- gegen Entzündungen im Körper
- bei Magengeschwüren – Sauerkrautsaft
- pflegt die Bauchspeicheldrüse
- senkt den Cholesterinspiegel
- antibiotisch – Kohlwickel auflegen
- wundheilend – Kohlwickel auf Wunde
- entgiftend (eben: Selen)
- stärkt das Immunsystem
Mehr dazu: Kohl – seine Heilkraft
Beeindruckend, nicht? Findest du das Kohl-Zeug immer noch eintönig und langweilig…?