In den Medien ists ein stetiges Hin und Her: einmal sollst du viel trinken, dann schwappt der Hype wieder zum Wenigtrinken über. Bis niemand mehr weiss, was jetzt gilt. Indessen bleibt die BoE bei ihren Grundsätzen: bedarfsorientiert trinken ist das sinnvollste.
Trink-Regeln aus der Vergangenheit – weiterhin gültig
Nimmst du frische und naturbelassene Nahrung zu dir und ernährst dich im BoE-Rhythmus, kannst du dich auf altbewährte BoE-Grundsätze verlassen:
- Trinke, wenn du Durst hast.
- Trinke nicht über den Durst hinaus.
- Trinke nicht über 3 Liter pro Tag, ansonsten schwemmst du wertvolle wasserlösliche Vitamine aus und belastest deine Nieren.
- Trinkmenge pro 25 kg Körpergewicht ist 0.75 bis 1 Liter – im Sommer meist höher als im Winter. Also: wenn du 75 kg wiegst, trinkst du etwa 2.25 bis 3 Liter pro Tag.
- Falls du dich fragst, ob du zum Essen trinken sollst oder nicht: finde heraus, was am besten für dich passt. Die BoE gibt hierfür keine klare Regel an.
Nach wie vor gelten die alten Trink-Sprüche aus der Kindheit:
- Trinke keine eiskalten Getränke aus dem Kühlschrank – schon gar nicht im Sommer.
- Warmer Pfefferminztee wirkt viel kühlender als eiskalte Getränke.
- Apfelsaft immer verdünnt trinken, sonst wird das Bett nass in der Nacht 🙁
Ja, diese alten Weisheiten haben heute noch Gültigkeit. Aber wie immer in der BoE: achte auf die Signale deines Körpers. Übe dich im Wahrnehmen deines Bedarfs – finde heraus, was sich für dich am wohligsten anfühlt.
Wasser ist der beste Durstlöscher
Trinke WASSER. Am besten stilles, gutes Wasser, bis der Durst gestillt ist.
Leitungswasser ist DER DURSTLÖSCHER – ökologisch, günstig, gesund.
Falls dich das Thema Süssgetränke versus Wasser betrifft und/oder interessiert, kannst du bei der Gesundheitsförderung Schweiz einiges darüber nachlesen.
Getränke mit Wirkung
Wähle nach deinem Gusto und Bedarf…
Wasser mit Zitrone
1.5 dl natriumreiches Mineralwasser mit Saft von ½ Zitrone, kleine Prise Meersalz.
Stabilisiert den Kreislauf.
Wenn du die Zitrone zu sauer empfindest, kann das an einer Unterversorgung von Pantothensäure liegen (Haferflocken, Linsen, weisse Bohnen).
Bewirkt das Zitronenwasser Magenschmerzen, liegt das meist an einer Unterversorgung von Niacin (in: Kartoffeln, Rahm, Butter, Avocado, rohe Champignons, Banane, Fenchel).
Wasser mit Essig
1.5 dl mineralstoffreiches Wasser, 1 EL Weissweinessig, evtl. kleine Prise Meersalz. Sofort geniessen.
Bei morgendlichen Kopfschmerzen oder nach einer Party als Katertrunk geeignet.
Minivariante Wasser mit Essig
1 EL Wasser & 1 EL Weissweinessig – ist der kleine Shot vor dem Schlafen nach einem eiweissreichen Abendessen.
5 dl Wasser mit Salzsole
½ TL von einer 26% Sole (Salzstein in Wasser auflösen = 26% Salzsole) ergibt ein Elekrolytengetränk, welches du auch in einer Flasche im Sommer oder zum Sport mitnehmen kannst.
Wasser mit Geschmack
Hast du Mühe, lööötiges Wasser zu trinken, dann kannst du dieses auch mit ein wenig Saft anreichern.
Der BoE-Begründer Heinrich Tönnies empfiehlt folgende Säfte:
Roter Traubensaft, Johannisbeersaft, Kirschsaft oder Zitronensaft.
Im Bioladen findest du gute Qualität.
Verdünnter Trauben-, Johannisbeer-, und Kirschsaft eignet sich auch als Frühstückstrunk für Kinder oder wenn du den 15 Sekunden-Schwarztee nicht verträgst.
Irritierte Durstgefühle…
- Leidest du an Durstlosigkeit oder hohem Flüssigkeitsbedarf, dann liegt das meist an einem Natrium-Mangel. Also guck, ob du genügend Salz in deiner täglich frischen Kost hast.
- Wenn du den Durst erst nach dem ersten Schluck bemerkst, weist das auf einen Mangel an Kupfer hin. Im folgenden Abschnitt “Keine Durstlöscher” unter “Milch” liest du mehr dazu.
- Durstlosigkeit und gleichzeitig hoher Flüssigkeitsbedarf könnte auf einen Natrium-Mangel hinweisen. Wie sieht deine Natrium-/ Kaliumbalance aus? Im Artikel über das Salz ist das genauer beschrieben.
- Ständiges Durstgefühl? Dann probiers mit frischem Zitronensaft im Wasser und geniesse das eiweissreiche BoE Frühstück.
Viel Durst morgens und vormittags? Das könnte an einem hohen Früchte-, Salat- und/oder Joghurtkonsum liegen. Stimmts?
Keine Durstlöscher
Verwende folgende Getränke NICHT als Durstlöscher:
- Kaffee und Schwarztee sind keine Durstlöscher sondern können gezielt eingesetzt werden, um den Kreislauf anzukurbeln – typischerweise am Morgen.
- Rooibuschtee ist nicht gleich Schwarztee – im Gegenteil: Rooibuschtee dämpft die Nebennieren und macht eher müde und unausgeglichen.
- Milch. Könntest du literweise Milch trinken, hast du vermutlich eine Kupfer-Unterversorgung. Bring wieder öfter grüne Gartenerbsen und Randen auf den Teller und minimiere den Schwefel-Konsum aus Zwiebeln, Oliven, Lauch, Knobli.
- Kräutertees eignen sich nicht als Durstlöscher. Jedes Kraut hat seine Wirkung: anregend, beruhigend, kühlend, schweisstreibend, verdauungsfördernd, appetitanregend, … und sollte daher als “therapeutisches Mittel” verwendet werden.
Rezept: Royal Barleywater – Gerstenwasser
Kennst du Barleywater? Der Heiltrunk der Queen… Hier erfährst du, was dieses Gerstenwasser alles zu bieten hat.
Rezept für 2 Liter Barleywater
Hält ca. 4 Tage
2 EL Vollgerste, ganze Körner in einem Sieb unter fliessendem Wasser gut abspülen.
1 Liter Wasser in die Pfanne, Vollgerste 45 Min. köcheln lassen. Dann
1 Zitrone, nur Schale – ganz dünn geschält, in eine Schüssel geben, mit
1 Liter kochendem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen.
Danach alles absieben und mischen.
1 Prise Salz
Etwas Zitronensaft
2 EL Zucker beifügen und kalt stellen.
Bei Fieber kannst du in regelmässigen Abständen 1 dl Gerstenwasser kalt oder warm zu dir nehmen.
Zum Wohl!