Jetzt wirds kurvig. Es geht um deine Bikini-Kurve. Wie dich der Buchweizen durch die Kurve trägt? Erfährst du hier!
Nicht alle Körperformen sind angeboren oder genetisch bedingt nicht mehr umformbar.
Harmonische, geschmeidige Formen – bewegliche Muskeln und Bänder kannst du dir nebst Body-freundlichem Workout wie Yoga, Pilates, Stretching & Co auch über die Ernährung zulegen.
Bindegewebe und Säure-Basen-Gleichgewicht
Die Bikini-Kurve hat viel mit deinem Bindegewebe (= Faszien) zu tun:
Ist das Bindegewebe gut durchlässig und geschmeidig, harmonisieren sich deine Körperformen.
Das Bindegewebe ist der Zellzwischenraum, in dem der Vitalstoffaustausch und der Säure-Basenhaushalt stattfindet.
Hier baut dein Körper Schlacken und Gifte ab und holt sich die nötigen Bodyform-Wirkstoffe, sofern du dich mit einem BoE Abendessen beschenkst.
Wenn dir das alles neu und unbekannt erscheint, lies im Säure-Basen-Artikel nach.
Kurvenbildner Buchweizen
Zum Glück gibts Buchweizen.
Buchweizen ist ein Korn, das dein Bindegewebe durchlässig macht, was wie gesagt, deine Körperformen harmonisiert, sprich die Bikini-Kurven formt.
Buchweizen ist ein Scheingetreide und hat mit Weizen nix am Hut. Er wirkt basenbildend.
Da er keine Lektine, kein Leucin und kein Gluten enthält, ist er hervorragend für Allergiker geeignet.
Buchweizen ist ein Muss für Vegetarier, weil er vom wertvollen Tryptophan enthält.
Tryptophan findest du vorwiegend in Poulet. Es hilft deinem Körper, Wohlfühl- und Einschlafhormone zu bilden (Serotonin und Melatonin).
Wer an Weichteilrheuma leidet, darf sich sogar mal eine Tryptophan-Kur in Kapselform gönnen.
Wenn du ihn richtig zubereitest, schmeckt Buchweizen nussig und lecker.
Rezept Buchweizen
Du brauchst:
- 15 Minuten Arbeitsaufwand
- Buchweizen
- Kleine Pfanne mit Deckel
- Wasser
- Salz
Zubereiten
Verhältnis Buchweizen : Wasser = 1 : 1¼
* 1 Tasse Buchweizen unter fliessendem Wasser abspülen
* in einen kalten Topf geben
* 1¼ Tasse kaltes Wasser beifügen
* ca. 10 Min. nur ganz leicht köcheln
* Salz beifügen
Die Zubereitung von Buchweizen geht zackig. Trotzdem will er deine gesamte Aufmerksamkeit, denn wenn er zu heiss gekocht wird, bildet er einen violetten Schaum, der bitter schmeckt.
Jetzt ist der Buchweizen fertig zum Geniessen:
- als kurvenfreundliche Kohlenhydrat-Beilage zu Gemüse
- als Grundlage für ein Buchweizen-Omelett zum Frühstück
Im Kühlschrank kannst du Buchweizen 4-5 Tage aufbewahren und so portionenweise verwenden.
Servieren mit:
- Gemüse wie z. B. Fenchel oder Chicorée und Schlagrahm
- Erdbeeren – wenn Saison ist. Erdbeeren schmecken vorzüglich zu Buchweizen
Wirkung von Buchweizen
Buchweizen enthält die Wirkstoffe:
- Arginin
- Molybdän
- Fluor
- wenig Tryptophan
Buchweizen wirkt im Körper wie folgt:
- verbessert die Muskeltätigkeit
- macht das Bindegewebe durchlässig
- hilft das Koffein zu entgiften
- unterstützt den Zahnschmelz
- Vorsicht: kann kreislaufsenkend wirken
Beachte:
Serviere zu Buchweizen immer etwas Schwefliges und etwas Milchfett, zum Beispiel:
- kandierter Ingwer in kleine Würfelchen geschnitten oder
- roher Ingwer, geraffelt direkt in den kochenden Buchweizen geben
- geröstete & gehackte Haselnüsse
- Zwiebeln oder Meerrettich
Dazu gibts Schlagrahm aus pasteurisiertem Bio-Vollrahm.
… aber Vorsicht: Kohlenhydrate!
Bei aller Begeisterung, die bei dir jetzt über die phänomenale Wirkung von Buchweizen aufkommen mag, bedenke wie immer:
- Iss bedarfsorientiert
- Iss nicht immer dasselbe = wechsle ab
- Der Gemüseanteil ist immer grösser als der Kohlenhydrate-Anteil
Denn: trotz guter Wirkung gehört der Buchweizen zu den Kohlenhydraten, die ja bekanntlich auch zu allzu runden Formen beitragen.
Kurvige Alternativen zum Buchweizen:
- Quinoa
- Vollreis
- Goldhirse
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Borlottibohnen, weisse Riesenbohnen