BoE für Kinder – ein Thema, das längst fällig und oft gewünscht ist.
Für die folgende Sammlung an cleveren BoE-Ernährungstipps für Kinder, durften wir uns beim Material der Erziehungswissenschaftlerin und Mutter Dr. Wibke Bein-Wierzbinski bedienen – herzlichen Dank dafür!
Seit vielen Jahren führt Wibke Bein Wierzbinski eine pädagogische Praxis namens Päpki. Das Wissen über die Bedarfsorientierte Ernährung BoE hat sie bei Heinrich Tönnies erworben, dem Begründer der BoE.
Als 3-fache Mutter wendete sie dieses Wissen direkt im Alltag an, zog Erfahrungswerte daraus und packte diese in diverse Bücher, Büechli und Skripte, die sie heute zu sehr günstigen Konditionen zur Verfügung stellt.
Die Links zu den verwendeten Publikationen findest du sowohl im Artikel, wie auch gesammelt ganz am Artikelende.
Kinder wissen, was sie brauchen
Bevor wir auf konkrete BoE-Rezepte und -Nahrungsmittel eingehen, möchten wir betonen, dass Kinder noch ein gutes Gefühl dafür haben, was sie gerade jetzt brauchen – welcher ihr aktueller Bedarf ist – und darauf darfst auch du als “Verantwortliche” vertrauen.
Wenn du deinen Kindern eine liebevolle Auswahl an naturnahen Nahrungsmitteln und Gerichten auf dem Tisch anbietest, werden sie instinktiv das Richtige und die geeignete Menge für sich wählen.
Keine Sorge, wenn dein Kind nur kleine Portionen vom Grünzeug mag, denn:
- 1 Schnitz Obst oder Gemüse gilt bereits als 1 Tagesportion Frucht oder Gemüse für ein Kind.
- 1-2 Blattgrün am Morgen und 3 Tropfen Zitrone drauf gilt von der Wirkung her bereits als 1 Portion “Grünzeug” und 1 Portion Vitamin C-reiche Frucht.
Zu den täglichen Mahlzeiten kommen wir gleich. Erst aber noch ein Wort zu den ganz Lebendigen unter den Kindern:
Zappelmenschen und Kinder mit ADHS
Aus der BoE gibt es auch Tipps für Kinder, die hyperaktiv sind und sich schlecht konzentrieren können.
Fakten sind:
Vitalstoffe, die in Zusammenhang mit AD(H)S eine wichtige Rolle spielen:
Mangel an Zink, Eisen, Vitamin D, Omega 3 oder Tryptophan führen laut einer Studie der Uni Aachen zu:
- Erhöhter Hyperaktivität
- Ängstlichkeits- und Verhaltensproblemen
- Konzentrationsschwäche
- aggressivem Verhalten
Zink ist enthalten in weissen Bohnen, Rollgerste, Kürbiskerne, Rindfleisch
Tipp: Meide möglichst Tomaten, Äpfel, Orangen, rote Peperoni, zu viele rote Rüebli – diese blockieren die Zinkaufnahme.
Tryptophan ist in Poulet und hellem Fleisch vorhanden. Aus Tryptophan werden Wohlfühlhormone gebildet, also Serotonin und Melatonin.
Eisen und Vitamin D wird morgens am besten aufgenommen. Darum empfehlen wir eben das königliche BoE Frühstück.
Stelle fest, ob ein Eisenmangel vorliegt und behebe diesen gegebenenfalls.
Mangel-Zeichen: chronische Erschöpfung, Lustlosigkeit, Schwindel, Konzentrationsmangel, Abneigung gegen Fleisch und bei Kindern auch Abneigung gegen Gemüse.
Oft Durst, besonders morgens.
Omega 3: Genügend Meerfisch essen, hochwertige Butter, gute Öle (Omega 3-Fettsäure, Jod)
Genügend Fett zu den Mahlzeiten: gute Butter, Bio-Vollrahm, kein UHT, Kokosfett
**Werbung**
Unterstützung für Hyperaktive im Alltag
Als Alternative zu Fisch empfehlen wir von Herzen gern die hochwirksamen veganen Omega 3-Kapseln aus Algen von Ringana. 1 Kapsel jeden Abend vor dem Schlafen unterstützt und nährt die Hirntätigkeit.
Für eine bessere Konzentration in der Schule hilft täglich 1 Kapsel des Ringana-Naturtalents namens Cerebro (lat. für Gehirn).
Unter jeder der folgenden Mahlzeiten findest du jeweils Tipps für Kinder mit Hyperaktivität.
Beginnen wir gleich mit der wichtigsten Mahlzeit des Tages:
Frühstück
Wenn ihr es als Familie schafft, das salzige, eiweissreiche Frühstück nach BoE zu kultivieren, dann zeigen sich:
- mehr Lebensfreude – auch in der Schule, bei der Arbeit
- mehr Konzentration und Belastbarkeit
- weniger Unruhe – innen und aussen
- viel weniger Lust auf Süsskram
- weniger anfällig auf Allergien und Erkältungen
- mehr psychische Stabilität
- das Ideal-Gewicht pendelt sich ein
- die Zahngesundheit wird erheblich gestärkt (weil Kalzium- und Vitamin D-reich)
Frühstücksbuffet – eine königliche Auswahl anbieten, fast wie im Hotel:
Diese Hotel-Büffet-Idee stammt von der Satt & Selig-Leserin Rahel Dudli. Bei der Umstellung auf BoE hat sie mit ihren Kindern am Morgen Hotel-Büffet gespielt. Danke fürs Weitergeben dieser lustigen Idee.
Eine Auswahl von verschiedenen BoE-Angeboten kommt nett angerichtet auf den Tisch oder Nebentisch, und jedes Familienmitglied stellt sich sein Frühstück selber zusammen.
Die Auswahl variiert nach Saison und Gusto der Familienbande:
- Käse, Hartkäse, Weichkäse, Frischkäse
- 1 x wöchentlich Quark nature mit Salz und Bohnenkraut
- Schinken, Salami, Würstli
- Spiegelei mit Speck im Winter
- grüne Salatblätter, evtl. Gurkenrädli, Radiesli
- Butter, gute Qualität
- Dinkelbrot mit Toaster
- Eier, mal gekocht, Spiegeleier, Rühreier
- Omeletten eignen sich auch dazu, von Hand zu essen – eine sinnliche Erfahrung
- Hummus als Brotaufstrich
- Linsen aus der Bratpfanne mit Vollrahm
- frischer Zitrone oder
- frische Beeren oder helle Orange
- für absolute Süsslinge gibts auch mal eine Banane oder eine Bananen-Omelette (reife Banane, Schuss Vollrahm, Prise Salz, 1-2 Eier, alles verquirlen, in Butter goldbraun braten)
No Go‘s:
- Müesli zum Frühstück
- Joghurt zum Frühstück
- ohne Frühstück aus dem Haus
Frühstücks-Getränke:
- kurz gezogener Schwarztee, auch für Kids geeignet (evtl. mit 1 TL Zucker dazu)
- Wasser, evtl. mit wenig Johannisbeersaft
- Kräutertees
Wer nicht auf Milch verzichten will, kann es mit der Urmilch versuchen, die der ursprünglichen Milch nahe kommt und wohl sehr bekömmlich ist.
Urmilch ist erst in wenigen Schweizer Filialen der Migros erhältlich.
Tipp fürs Frühstück bei Hyperaktivität
- Wenig frischen Zitronensaft (Magensäure anregen)
- 1 dunkelgrünes Blatt und 1 Prise Salz
- Wenig Ruchbrot mit Butter (je nach Körpergewicht)
- Gute Vollwertbutter, Brot grosszügig bestreichen (keine Margarine)
Aufs Brot darf:
- Schinken, Aufschnitt (ohne Phosphat)
- Pouletfleisch oder Hamburger (selbst gemacht)
- Fisch (frisch, gefroren, geräucherte Forelle oder Lachs)
- Weichkäse (Camembert)
- Rösti mit Speck (ohne Phosphat)
- Spiegelei oder Rührei mit Kräutern
- Hummus aus Kichererbsen
Eier, Quark, Frischkäse und Hartkäse werden erst nach einer gewissen Zeit der Umstellung auf BoE wieder vertragen.
Zum Trinken: 1 Tasse 15 Sekunden-Schwarztee oder Wasser
Znüni – die Zwischenverpflegung
Wenn Morgenmuffel einfach nix zum Frühstück essen wollen, ist die morgendliche Pause die nächste Chance, sie gut zu nähren.
Das Pausenbrot als Unterstützung beim Lernen
“Beim Lernen benötigt ein Kind viel Energie. Das morgendliche Frühstück reicht meist nicht aus, um bis zur Mittagsmahlzeit durchzuhalten. Das Kind benötigt zwischendurch eine Stärkung, um aktiv und lernbereit zu bleiben. Denn ein hungriges Kind kann sich nicht gut konzentrieren und dem Unterricht folgen.
Ein gesundes Pausenbrot füllt verbrauchte Kraftreserven wieder auf und hält lange satt. Damit können wir als Eltern das Kind beim Lernen unterstützen.” (Wibke Bein Wierzbinski)
Die Lust des Kindes am Essen kann gesteigert werden durch besondere Darreichungsformen, wie z. B.
- bunte Stapelbrote mit Schinken, Käse und Salatblatt oder mit Käse in Würfeln, Hackfleischklöpschen, kleinen Würstchen.
- klein geschnittenes Gemüse und Obst, das auf kleine Holzspiesschen gesteckt wird, sowie Nüsse werden ebenfalls gerne gegessen.
9 gluschtige Pausenbrot-Varianten mit der jeweiligen Wirkung findest du in der Broschüre Das gesunde Pausenbrot.
Kinderbetreuung und Saftkinder
Leider ist uns schon öfter zu Ohren gekommen, dass gewisse Kinderbetreuungsorte Znünibrote mit Käse oder Fleisch nicht akzeptieren. Früchte oder Fruchtsäfte aus dem Beutel sind hingegen erlaubt, ja, sogar erwünscht.
Das kann zu “Saftkindern” führen, wie es Wibke Bein-Wierzbinski nennt – siehe Bild unten.
Falls das auch dein Kind betrifft, gib ihm wenigstens Salzstängeli mit, ein dickes Butterbrot mit Salz oder selbstgemachtes salziges Popcorn.
Kläre die Betreuungspersonen freundlich auf, besonders wenn dein Kind ständig an Fliessschnupfen leidet, Allergien zeigt oder Ähnliches.
Eine Aufklärungshilfe für alle Beteiligten, bietet dieses aufschlussreiche Poster über die sogenannten “Saftkinder” und ihre möglichen Auffälligkeiten.
Mittagessen
Am Mittag ist unser Stoffwechsel stabil, und somit ist das der beste Zeitpunkt, unsere Liebsten mit ihren Vorlieben zu beglücken.
Also Wunschkonzert für alle 😋 Was gibts bei euch?
- Spaghetti mit Tomatensauce und viiiel Reibkäse
- Rösti mit Speck und 2 Spiegeleier
- Bouillon mit Toastbrot und Butter
- Selbstgemachte Wraps à la Mexicana
- Nudeln mit Pesto und Reibkäse
- Birchermüesli mit viel Schlagrahm und Knoblibrot dazu
- Pommes frites mit Ketchup und Coleslaw-Salat
- Fischstäbli mit Mayo und Reis
- Pizza
- Ofengemüse mit Kartoffeln und Crème fraîche mit Kräutern
- Fingerfood, Rohkost, Laugenbrezel
Ein kleines Dessert nach dem Mittagessen ist ideal
- Dunkle Schokolade
- 1-2 Sablés oder Kekse
- Etwas aus der Süssigkeiten-Kiste
Tipps für das Mittagessen bei Hyperaktivität
Achte darauf, das Mittagessen möglichst frisch zuzubereiten, da sensitive Menschen stark auf E-Nummern aus Fertigprodukten reagieren.
Auf den Mittagstisch können zum Beispiel:
- Gschwellti mit Weichkäse, Schinken und Crème fraîche, dazu Saisonsalat
- Reis Casimir mit Poulet und Früchten (dann keinen Salat)
- Reis, Fisch und grüner Salat mit Zuckermais aus der Büchse.
- Gerstensuppe mit Fleisch, dazu Essiggurken oder frische Gurken mit Salz.
- Spaghetti Bolognese mit kleinem Salat
Durst löschen mit Wasser.
1 kleines Dessert, z. B. 2 Kekse, 1 Reihe dunkle Schokolade.
Abendessen
Für Kinder kannst du das übliche BoE-Abendessen zubereiten.
Besonders beliebt bei Kindern sind:
- Buchweizen-Blinis mit Brie oder Camembert (ja, Weichkäse am Abend für Kinder)
- Polenta mit Pfirsiche aus dem Glas
- Knäckebrot mit Butter dazu frischem Obst
- Kartoffeln auf alle möglichen Arten: Ofenkartoffeln, Bratkartoffeln, Gschwellti, Kartoffelsalat, Stocki
- Gemüseeintöpfe, Gemüse überbacken
Viele wertvolle Tipps zum Abendessen findest du auch im Buch Wie ernähre ich mein Kind gesunderhaltend?
Tipps für das Abendessen bei Hyperaktivität
Wie beim Mittagessen schon, bereite die Mahlzeit frisch zu, so gut es geht.
Saisonales Gemüse nach BoE dünsten. z. B. Fenchel, Zucchetti, Broccoli, Weisskohl, Rotkohl, Auberginen, Spargeln.
Dazu:
- Getreide wie Ruchbrot, weisse Teigwaren, weisser Reis, Quinoa, Grünkern, Buchweizen oder Rollgerste.
- Maisgriess, Goldhirse, Haferflocken, Linsen, Hartkäse und Eier werden meist nach einer gewissen Umstellungszeit nach und nach wieder vertragen.
- Beilagen nach Belieben: Kartoffeln, Rahmsauce, Pilzsauce, Kichererbsen, Gelberbsen.
- Immer genügend Milchfette zur Verfügung stellen, wie Vollrahm, Crème fraîche oder Butter.
Bettmümpfeli bei unruhigem Schlaf: Nie hungrig ins Bett!
- Butterbrot mit einer Prise Salz
- Banane mit Prise Salz
- nicht zu früh zu Abend essen
Kinder-Verpflegung für unterwegs
Wer friedlich, entspannt und kinderfreundlich die gemeinsame Freizeit oder das Unterwegssein erleben will, ist gut daran, immer genügend Knabber mit dabei zu haben. IMMER!
Erklärung dazu von Wibke:
“Kinder benötigen zwischen den Hauptmahlzeiten am Vormittag und am Nachmittag eine Zwischenmahlzeit, da sie noch nicht in der Lage sind, grosse Energiereserven zu speichern. Das Absinken des Blutzuckerspiegels ist bei den Kindern zu bemerken durch motorische Unruhe, Gereiztheit und Weinerlichkeit.
Einige Kinder werden auch still, wirken entkräftet und blass und wollen sich nicht mehr am Spiel beteiligen. Dann ist es höchste Zeit, eine kleine Zwischenmahlzeit zu reichen, die die verbrauchte Energie wieder zurückbringt.”
Hier einige Proviant-Ideen, die bei Ausflügen mit den jungen WeltentdeckerInnen im Rucksack oder Handtäschli immer dabei sein sollte.
Proviant-Ideen, wovon immer eine kleine Auswahl mit dabei sein sollte:
- Datteln
- Nüsse, Cashew
- Babybel-Käse
- Maiswaffeln, Hirsewaffeln mit Butter
- Trockenfleisch
- In Scheiben geschnitten: Fenchel, Gurke, Kohlrabi, Avocado
- Banane
- salziges Popcorn (lustig zum Selbermachen)
- kleiner Salzstreuer
Wasser als Getränk anbieten.
Bei Süssgetränken und Fruchtsäften ist Vorsicht geboten. Die Kinder trinken zwar mehr, aber nicht weil sie so durstig sind, sondern weil es süss ist. Die Süsse und die künstlichen Aromen verwuseln die Instinkte.
Seid ihr sonntags auf wilden Streifzügen im Wald unterwegs oder sitzt lustig um ein Feuer? Dann wird in die Rucksäcke verteilt:
- Feuertaugliche Pfanne mit Deckel
- Feuerfeste Handschuhe
- Feuerzeug, Zündwürfel, evtl. Zeitung
- 1 Flasche Wasser
- Salz, Bouillonpaste
- Butter, Öl, Vollrahm
Schnelle Kochtopf-Ideen zum Einpacken:
- Bouillon mit Wildkräutern und gerösteten Brotscheiben oder Buchstabensuppe
- 2 Minuten Polenta mit Käse und Wildkräutern
- Dinkel-Couscous mit Butter und grünen Erbsen aus dem Glas
- Gemüsespiessli (z. B. Pilze, Peperoni, Zucchetti, Mozzarella, Cherrytomaten)
- Popcorn, dazu rohe Gemüsestängeli und 1 Becher Crème fraîche
Weitere KochIdeen am Feuer bietet diese Broschüre vom WWF.
Oder für die ganz Wilden: Fladenbrot auf dem Feuer (Video).
Publikationen auf einen Blick
In diesem Artikel sind folgende Publikationen von Wibke Bein-Wierzbinski vorgekommen:
- Poster mit knapp 100 natürlichen Nahrungsmitteln auf einen Blick
- Poster “Saftkinder“
- Wie ernähre ich mein Kind gesunderhaltend?
- Das gesunde Pausenbrot
Hier findest du alle Bücher von Wibke Bein-Wierzbinski
Vielen Dank, liebe Wibke, dass wir dein kostbares Material für diesen Artikel verwenden durften!
*** Danke für den Impuls zu diesem Artikel an Jonina Schwarzenbach von Glückskind.***
Und jetzt du – probier diese BoE-Tipps für Kinder aus, und lasse vor allem dein Kind ausprobieren, was ihm schmeckt, wo es begeistert zugreift und was ihm die nötige Energie gibt. Und schreib uns deine Erfahrungen auch gerne in die Kommentare – danke!