In den Diskussionen um Gluten und Unverträglichkeiten fällt uns auf, dass Getreide oft auf Weizen und weissen Reis reduziert wird, also auf schnelle Kohlenhydrate. Die BoE setzt hingegen auf Getreide mit langanhaltende Kohlenhydrate, wie Buchweizen, Rollgerste und Vollreis – also auf Vollgetreide. Welche Getreidesorten in der BoE verwendet werden und wie du sie zubereitest, damit du sie gut verträgst, erfährst du in diesem Artikel.

Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate

Pasta, Weissmehlprodukte und weisser Reis liefern schnelle Kohlenhydrate. Leider gänzlich ohne Vitalstoffe. Sie sind zudem auch Vitamin B-Räuber. Entsprechend haben sie in der Bedarfsorientierten Ernährung nur sehr selten ihren Auftritt.

Hingegen ist das Getreide in der BoE vollwertig = Vollgetreide. Es besteht aus langanhaltenden Kohlenhydraten, enthält hochwertiges Vitamin B, wirkt sättigend.

Vollgetreide ist ein kraftvoller Energiespender und reguliert das Körpergewicht auf positive Art. Es ist ein unverzichtbarer Teil des BoE-Abendessens.

Vollgetreide verträglich machen

Wenn du bisher nur schnelle Kohlenhydrate wie Müesli, Joghurt, Früchte, Teigwaren und Reis gegessen hast, hast du keine Verdauungsenzyme gebraucht. Deine Bauchspeicheldrüse war darum arbeitslos. Stellst du nun plötzlich auf Hülsenfrüchte und Getreide um, sind die zuständigen Enzyme nicht sofort zur Stelle, sondern müssen sanft wachgerüttelt, ja, sozusagen wachgeküsst werden 🙂

Überhaupt sind Vollgetreide nicht für alle Menschen gleich gut verträglich. Vor allem Kinder und Menschen mit schwacher Verdauungskraft brauchen eine gewisse Zeit, bis der Körper sich umgestellt hat. Wir empfehlen deshalb die löffelweise Umstellung. Beginne also zum Beispiel mit 1 Suppenlöffel Buchweizen, Grünkern, Amaranth, dazu weisser Reis oder helle Teigwaren.

Vollgetreide besitzen neben Vitamin B1, B6 und Pantothensäure auch Leuzin, das die Schleimhaut reizen kann, vor allem wenn sie schon vorgeschädigt ist. Darum eben: beginne sachte.

Die Umstellung lohnt sich, denn diese Samen liefern hochwertigste Mineralien, Vitamine und Aminosäuren, sie regulieren die Darmtätigkeit, halten die Linie schlank und dämpfen die Lust auf Süsses.

Zubereitung von Vollgetreide

Glaubst du auch, dass die Zubereitung von Vollgetreide kompliziert ist und lange dauert? Da irrst dich – mit vielen anderen Menschen zusammen! Vielleicht kommt diese Idee daher, dass einzelne Getreide vor der Zubereitung eingeweicht werden müssen, andere nicht?

In der folgenden Tabelle siehst du, wie lange du welches Getreide einweichen musst, wie das Getreide-Wasser-Verhältnis ist und wann du das Salz hinzufügst.

Satt & Selig Getreidezubereitung

Wieso Getreide einweichen?

Bohnen und Getreide sind keimfähige Samen und haben einen natürlichen Frass- und Keimschutz um sich: die Phytinsäure. Sie kann Haut-, Schleimhaut- und Darmprobleme verursachen und die Fettverdauung stören. Auch verhindert die Phytinsäure die Kalzium-, Eisen-, Zink-, Vitamin B1-Aufnahme.

Durch genügendes Einweichen wird die Phytinsäure entschärft und deinem Körper der ganze Getreidesegen zugänglich gemacht.
Zudem verkürzt sich mit dem Einweichen die Kochzeit massiv. Das schont das Korn und deinen Stromverbrauch.

Vollkornprodukte mit nicht eingeweichtem Getreide, z.B. Vollkornbrot, kann dir eine Menge Ärger bescheren. Jetzt weisst du warum.

Welche Getreide musst du einweichen?

Amaranth: mind. 6 Std.
Grünkern: mind. 30 Min.
Polenta Bramata: 8 Std.
Vollreis über Nacht, bis 24 Std., damit man an die Aminosäure Valin kommt

Die Sache mit dem Gluten

Das Thema Gluten ist weit verbreitet. Kaum bekannt ist jedoch, dass die Anbauweise des Getreides die Unverträglichkeiten verursacht.

Daher lohnt es sich, gute Bioqualität von Getreide zu kaufen und auf billige Weissmehl-Backwaren und Sandwiches zu verzichten.

Dinkel ist auch glutenhaltig, jedoch sind die ursprünglichen Dinkelsorten glutenarm und enthalten B-Vitamine.

Couscous und Bulgur, beide aus Hartweizengriess, sind auch viel bekömmlicher und enthalten weniger Gluten, da dieser Weizen anders angebaut wird.

Diese Getreidearten enthalten Gluten:

Bulgur
Couscous
Dinkelreis
Rollgerste
Grünkern

Glutenfrei sind:

Buchweizen
Vollreis
Mais
Hafer
Quinoa
Amaranth

Magnesium zum Getreide für die schlanke Linie

Kohlenhydrate haben den Ruf, dick zu machen.

Willst du schlank bleiben und trotzdem Kohlenhydrate geniessen? Beherzige diese BoE-Weisheiten:

  • Getreide braucht Magnesium, damit es in Energie umgewandelt wird.
  • Darum isst du Getreide UND Gemüse zum BoE Abendessen.
  • Getreide mit Früchte, Getreide mit tierischem Eiweiss kombiniert enthält kein Magnesium und wird in Fett umgewandelt.

Darum für die schlanke Linie:

  • Zum BoE Frühstück nur ½ Stück Brot und viel Eiweiss
  • Zum Abendessen Gemüse und Getreide
  • Zum Mittagessen 1 Kartoffel, Salat und pflanzliche oder tierische Eiweisse

Die richtige Zubereitung macht vollwertiges Getreide zu einem Volltreffer punkto Gusto.

Richtige Zubereitung von Buchweizen, Rollgerste und Vollreis

Buchweizen – für Allergiker, Vegetarier und Sportler sehr geeignet

Wasser 1: 1¼ * Kochzeit 10 Min. Salz zuletzt

1 Tasse Buchweizen: in Pfanne geben.
1 1/4 Tasse Wasser dazu, 8-12 Min. ganz leicht köcheln, mit geschlossenem Deckel.
Danach Herdplatte abstellen, Topf zum Nachquellen drauf stehen lassen.
Salz zuletzt beifügen.
Wenn Buchweizen zu stark gekocht ist, bildet es einen violetten Schaum, der seifig schmeckt.

Tipp: Ingwer, geröstete Haselnüsse oder Zwiebeln macht den Buchweizen verträglicher.

Rollgerste* – wärmt dich und kräftigt das Immunsystem

Nicht einweichen * Wasser 1: 2.5 * Kochzeit 15- 20 Min. * Salz nach 12 Min. beifügen

1 Tasse Rollgerste in Topf ohne Öl zuerst andarren bei Mittelhitze. Nimm deine Finger als Rührwerk dazu. Wenn das Korn rumdum erhitzt ist, Hitze reduzieren.
1 EL Olivenöl dazugeben, wenig Zwiebel gehackt, evtl. eine Knoblauchzehe beifügen und bei Mittelhitze andünsten.
Mit 2.5 Tassen warmem Wasser ablöschen, ca. 15 Min. köcheln lassen, gut würzen mit Bouillon oder Salz, Topf nochmals kurz auf kleinste Flamme stellen oder nachgaren lassen.

Tipp: Auf Vorrat kochen, in Tupperware aufbewahren. Vielseitig verwendbar als Beilage, als Suppe oder Salat.
Mit weissem Reis gemischt, lieben es auch die Kinder.
Enthält Zink, Selen, Panthotensäure, Vitamin B1, B6.

* Nimm keine Vollgerste, sie ist schwer verdaulich, sondern greif zur Rollgerste: das ganze Gerstenkorn wird zuerst in einer Trommel gerollt, bis die äusserste Schicht des Kornes abgehobelt ist. Jetzt erst ists bekömmlich und enthält immer noch ganz viele Vitalstoffe.

Vollreis – Ein wohltuendes Muss für Vegetarier und Neurodermitiker

8-24 Std. einweichen * Wasser 1: 2 * Kochzeit 20 Min. * Salz nach 5 Min.

1 Tasse Vollreis: unter fliessendem Wasser gut waschen, 8-24 Std. einweichen, Wasser absieben, in Topf ohne Öl dünsten, bis Wasser verdampft ist.
Wenig Öl und Zwiebeln beifügen, weiter dünsten, 1 Prise Koriander dazu, ablöschen mit 2 Tassen warmem Wasser.
Mit Salz oder Bouillon würzen, 20 Min. köcheln, dann Herdplatte abstellen und nachquellen lassen.

Gaaaanz wichtig: Getreide immer mit Niacin kombinieren

Kombiniere vollwertiges Getreide immer mit Niacin-haltigen Lebensmitteln. Das schont die Magen- und Darmschleimhaut und bildet einen harmonisierenden Ausgleich.

Nimm zum Getreide also:

  • Vollrahm
  • Crème fraîche
  • Sauerrahm
  • Butter
  • Kartoffeln
  • Avocados
  • rohe Champignons
  • Fisch
  • Pfirsiche, auch aus dem Glas erlaubt
  • Bananen
  • Fenchel

Viel Freude wünschen wir beim Ausprobieren und Schnabulieren!