Vielleicht kennst du das auch: du schleppst dich komplett energielos durch den Alltag, frierst dauernd und willst eigentlich nur eins: ab unter die Bettdecke und schlafen. Natürlich können das Symptome allerlei körperlicher und seelischer Unausgeglichenheiten sein. Vielleicht ists aber schlicht ein Eisenmangel, der dich derart ausbremst?
Wozu dient das Eisen in deinem Körper?
Eisen ist wichtig für:
- Sauerstofftransport und Sauerstoffverwertung in deinem Organismus
- Phosphor verwerten
- B-Vitamine verstoffwechseln
- geistige Leistungsfähigkeit
- Immunregulation
Wie kommt das Eisen an seinen Arbeitsort?
Die Bedarfsorientierte Ernährung BoE beschäftigte sich schon vor 50 Jahren mit der Frage, was die Eisenaufnahme fördert und was sie hindert.
Heinrich Tönnies, der Begründer der BoE, erkannte, dass Eisen einer bestimmten Wirkstoffgruppe bedarf, um an die verschiedenen Funktionsorte in deinem Körper gelangen und wirken zu können.
Diese Wirkstoffgruppe besteht aus:
- Vitamin C
- Folsäure
- Vitamin D
Eisenmangel ist weit verbreitet – wieso eigentlich?
Unsere Ess- und Lebensgewohnheiten fördern leider einen Eisenmangel.
Folgende Nahrungsmittel blockieren oder hindern die Eisenaufnahme:
- Nicht eingeweichtes Vollgetreide und Hülsenfrüchte. Also auch die meisten gekauften Backwaren wie Vollkorn-Brot, “gesunde” Vollkorn-Kuchen und Vollkorn-Kekse wie auch Vollkorn-Teigwaren und Getreideriegel.
Sie enthalten noch den natürlichen Fressschutz, die Phytinsäure, die die Eisenaufnahme im menschlichen Körper blockiert.
Also: Hülsenfrüchte und Vollgetreide immer einweichen! - Zucker in jeglicher Form
- Kaffee blockiert die Eisenaufnahme. Trinkst du ihn zum BoE-Frühstück, verhindert er, dass du das Eisen aus dem Blattgrün und dem Fleisch aufnehmen kannst. So ist die ganze Mühe umsonst.
Verschiebe darum deinen Morgenkaffee (= Espresso) auf die Znünipause. - lang gezogener Schwarztee
- regelmässig Quark morgens hindert die Folsäureaufnahme und damit leider auch die Eisenaufnahme
- zu viel Fluor aus Sojaprodukten, Grüntee, Zahnpaste, Zahnspülung
Weitere Eisenräuber sind:
- viel Stress
- viel Sport
- starke Menstruationsblutung
Was unterstützt die Eisenaufnahme?
Beachtest du folgende Regeln, ebnest du dem Eisen den Weg an seinen Arbeitsort:
- Starke Magensäfte (Säure), damit das Eisen aufgespalten werden kann. Beste Aufnahmezeit für Eisen ist am Morgen bis 10.00 Uhr (Magenzeit gemäss der Organuhr aus der Traditionellen Chinesischen Medizin)
- Magenkraft unterstützende Mittelchen: wenig Saft von Zitrone, Salz, 15 Sek. Schwarztee, 1 TL Tönniesschnaps (das Rezept findest du hier unter “Magenbitterli”)
- Vitamin C aus Zitrone oder weisser Grapefruit
- Folsäure aus dem Blattgrün – z. B. Nüsslisalat, frische Kräuter
- Vitamin D aus Hartkäse, Ei, Fleisch, Butter
Kurz: das BoE Frühstück enthält alle nötigen Stoffe, um Eisen optimal aufzunehmen. Mit regelmässigem BoE Frühstück und ab und zu auch wenig rotem Fleisch hast du eine prima Selbstfürsorge für deinen Eisenhaushalt.
Noch mehr Eisen-Begünstiger:
- Kobalt aus Sauerkirschen, Rotwein, roten Trauben
- Kupfer aus grünen Erbsli, Randen, Gurken
- Mangan aus Gelberbsen, Heidelbeeren, Rotkraut und Vollreis
Wie erkennst du einen Eisenmangel?
Kennzeichen sind:
- verhornte Pickelchen an Oberarmen und Oberschenkeln bei Kindern und Frauen
- dunkle Linien unter den Augenlidern
- Haarausfall
- trockene und brüchige Haare
- nächtliches Nasenbluten bei Kindern
- plötzliches Nasenbluten bei Erwachsenen
- Bettnässen bei Kindern
- nächtlicher Harndrang bei Erwachsenen
- Infektanfälligkeit
- Abneigung gegen Gemüse und Fleisch (oft bei Kindern)
- lange und starke Monatsblutungen – da helfen 3-5 x täglich 10 Stück Schüsslersalz Nr. 3 in heissem Wasser aufgelöst.
Was tun bei Eisenmangel?
Bitte beachte: Bei einem Eisenmangel-Verdacht lässt du am besten deine Eisenwerte prüfen. Sind sie richtig tief, ist professionelle Hilfe angesagt.
Satt & Selig berät dich gerne punkto Ernährung, damit du gar nicht erst in einen heftigen Mangel gerätst.
Wer schon einen Eisenmangel hat, spürt oft (unbewusst) auch eine Abneigung gegen Fleisch und grünes, sprich: eisenhaltiges Gemüse.
Da hilft: rege die Magensäure 3x täglich an, indem du vor jeder Mahlzeit 1 TL Bitterwürfeli kaust.
Satt & Selig Rezeptbuch
Wenn du bereits verstanden hast, wie die BoE funktioniert, möchtest du vielleicht Unterstützung bei der Menüplanung für deinen Alltag?
Im Satt & Selig Rezeptbuch findest du saisonale Rezepte für jeden Monat im Jahr. Mit Wochenplänen und Monatslisten von saisonalem Gemüse.
Wie immer in der BoE: saisonal, günstig, schnell, naturschonend.