♥ Aus Susannes Welt ♣
Über den Sommer sind mir viele Ideen zu No waste, naturnahem Essen und Leben zugeflogen. Manche habe ich ausprobiert. Vier Rezepte, die mich überzeugt haben, teile ich hier gerne mit dir.
Senf selber machen
Ein Dankeschön an Tom für diese tolle Idee.
Rezept Schwarzer Senf – scharf!
50 g Senfkörner mahlen in der Kaffeemühle (oder du kaufst dir bereits gemahlene Senfkörner)
mit 1 TL Salz im Mörser zusätzlich zerstampfen
mit Apfelessig oder weissem Balsamico zu einem Brei verrühren
mit Wasser verfeinern
Honig, Fruchtkonfitüre, Kräuter nach Belieben dazugeben (sei experimentierfreudig)
Ein paar Stunden ziehen lassen und in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren.
Zu Beginn schmeckt der Senf bitter, spätestens nach 3 Tagen ist er dann geniessbar.
Dieser selbstgemachte Senf aus den schwarzen Senfsamen hat nahezu eine Schärfe wie Meerrettich.
Wers milder mag, kann noch 1 EL Honig oder Aprikosenmarmelade darunterziehen.
Süsser Alltagssenf ohne Zucker
Ein Rezept von Erica Bänziger aus dem Buch “Natürlich hausgemacht”.
Dieses Rezept ist für den echten, einfachen, süssen Senf – jedoch ohne Zucker. Durch die Beigabe des heissen Essigs wird der Schärfe die Spitze genommen.
1,3 dl milder Apfelessig
30 g Blütenhonig
5 g unraffiniertes Meersalz
60 g gelbes Senfmehl (in grösseren Bioläden erhältlich)
1 TL heller Balsamico
Apfelessig, Honig und Salz bis knapp unter dem Siedepunkt erhitzen, zum Senfmehl geben, verrühren.
Auskühlen lassen.
Apfelbalsam zugeben
10 Min. rühren
Zum Reifen (Zimmertemperatur) und zum Lagern (kühl und dunkel) Senf in ein Glas mit Schraubverschluss füllen.
Reifezeit: mindestens 2 Wochen
Haltbarkeit: ca. 3 Monate
Wirkung von Senf
- Senf hilft, die Verdauung anzuregen, vor allem wenn du Wurst isst.
- Der selbstgemachte Senf öffnet die Atemwege und hält unerwünschte Bakterien fern.
Nimm Senf zu:
- Käse oder Wurst
- Siedfleisch
- ganz allgemein für Fleischwaren
- aufs Käsebrot
- in die Salatsauce
Wenig Senf benötigst du, wenn du deine Mayonnaise selber herstellst – siehe gleich anschliessend.
No waste Gedanke: Eine Tube oder ein Glas weniger im Abfall.

Mayonnaise selber machen
Lange Zeit hatte ich einen Spick-Zettel in meiner Agenda: “Mayo selber machen in 10 Sek.” Die 10 Sekunden Zeit fand ich trotzdem nicht.
Als ich dann irgendwo den Satz aufschnappte: “Waaaasss?! Du machst die Mayo nicht selber?”, wars Zeit, das Projekt endlich anzugehen. Nö, bisher machte ich sie nicht selber. Jetzt aber schon. Es geht wirklich blitzschnell – und ist ganz einfach.
Beim ersten Versuch hats jedenfalls “fast” geklappt…
Rezept für Mayonnaise
2 dl Sonnenblumenöl
1 ganzes Ei
1 TL Senf
1 Prise Salz
wenig Pfeffer
paar Spritzer von frischer Zitrone oder einem hellen Essig
Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit Pürierstab gut verquirlen.



Ich habe die Schwingbesen genommen und es hat nicht geklappt. Die Mayo blieb dünnflüssig, jedoch trotzdem essbar. Angeblich ist die Drehgeschwindigkeit beim Stabmixer viel höher.
Frische Mayonnaise ohne Konservierungsstoffe ist nur kurz haltbar.
Unbedingt im Kühlschrank aufbewahren.
Lass dich hier noch von einer kurzen Video-Anleitung inspirieren.
Nimm frische Mayo zu:
- Gschwellti mit Ei
- Ofengemüse oder
- Rohkostteller am Mittag
Mayo ins Pausenbrot von Schulkindern schmieren, mit Gurken und Käse belegen.
Nicht zum Abendessen geeignet.
No waste Gedanke: Eine Tube oder ein Glas weniger im Abfall.
Tonic Konzentrat selber machen
1 Liter Wasser
1 gute Prise Salz
15 g pulverisierte Chinarinde (in der elektrischen Kaffeemühle gemahlen)
10 g Zitronensäure
1 Grapefruit (abgeschälte Schale und Saft)
2 bis 3 Zitronen (abgeschälte Schale und Saft)
alles zusammen 15 min. köcheln
600 g Zucker, beigeben, nochmals 5 min. köcheln
Konzentrat durch Mulltuch abseihen, evtl. noch durch Kaffeefilter.
In Flaschen abfüllen.
Hält lange im Kühlschrank.
Zum Trinken nach Belieben mit Blöterli- oder normalem Wasser verdünnen.
Eignet sich auch als Non-Alkohol Variante für Leute, die an einem Fest nicht nur Wasser trinken möchten.
Schmeckt leicht bitter und nicht süss.
Wirkung von Tonic
Chinin von der Chinabaumrinde wirkt stringierend, zusammenziehend, und erfrischend
- bei Müdigkeit
- bei schweren Beinen
- bei tiefem Blutdruck
Variationen:
Statt Kochen ein Kaltauszug (ein paar Tage im Kühlschrank ziehen lassen, dann absieben).
Weitere bzw. andere Zutaten nach Handgelenk und Vorrat:
Zitronengras, Ingwer (in kurze Stücke geschnitten), Orangen, Limonen, Kräuter und Gewürze (Basilikum, Lorbeer, Piment, …)
No waste Gedanke = Schweppes Tonic in Pet-Flaschen erübrigen sich. Ich fülle meine Glasflaschen immer wieder aufs Neue.



Melonengemüse – aus unreifen Melonen
Eine Erinnerung an die Choiseul Island auf den Solomonen, wo ich ein Jahr lang (1999-2000) mit Einheimischen zusammenleben durfte.
Aus unreifen, noch grünen Papayas wurde dort ein Gemüse zubereitet.
Geschmacklich ist es wie Gurkengemüse, mit einem Schuss fruchtig drin.
Die Zubereitungsart ist immer dieselbe – nach BoE.
Im folgenden Video zeige ich dir, wie es geht:
Rezept für Melonengemüse
Unreife Melone oder grüner Rand von Zuckermelone
Butter oder zur Abwechslung auch mal Kokosfett
unraffiniertes Salz
Currymischung
frischer Majoran
Vollrahm
Unreife Melone, oder der grüne Rand der Zuckermelone in mundgerechte Stücke schneiden, in eine Bratpfanne mit gut verschliessbarem Deckel geben.
Ein Stück Butter oder ein Stück Kokosfett in die Mitte der Pfanne legen.
Mit Salz & Currymischung würzen.
Deckel drauf und erst jetzt auf mittlerer Hitze Gemüse erwärmen bis es zischt, dann bei kleiner Hitze 7-14 Min. garen.
Falls zu heiss, Pfanne kurz vom Feuer nehmen, oder die Pfanne mit Deckel drauf kurz schütteln.
Die Melonenwürfel dürfen eine knackige Konsistenz behalten.
Jetzt frisch gehackten Majoran beigeben und mischen.
Zuletzt mit einem Schuss Vollrahm verfeinern.
Dazu eignet sich Basmatireis mit Linsen oder Kichererbsen.
Ergibt ein wunderbares Abendessen mit regenerierender Wirkung. Für einen gesunden, tiefen Schlaf 🙂
No waste Gedanke: Niemals Essen wegwerfen, sondern kreativ weiter verwerten. Wer Bioqualität einkauft, hat automatisch eine monetäre Schmerzgrenze, die zum Experimentieren statt Kübeln antreibt.


Melonengemüse mit Basmatireis und Selleriekraut-Süppli, aus dem Selleriekraut gemacht

Viel Freude beim Ausprobieren und Geniessen!