Die Rande liegt meist charmant und ordentlich gewürfelt zwischen dem Mais und dem Sellerie auf dem Gartenbeiz-Salatteller und setzt sich gekonnt in Farbe.
Spätestens wenns spritzt beim Kauen, wird die Lady Pink so richtig gut sichtbar – bevorzugt auf weissem Hintergrund.
Ob es daran liegt, dass Randen in Privathaushalten nicht sonderlich oft aufgetischt werden?

In diesem Artikel zeigen wir dir, dass Randen schnell zubereitet sind, richtig gut schmecken und deinem Körper in vielfältiger Weise gut tun.

Randenwürfel im Glas: Randen schonend à la BoE zubereiten

Diese Zubereitungsart ist die Öko-Variante: du sparst Strom, Zeit, Wasser, und die tolle Knolle ist erst noch viel bekömmlicher mit dieser Methode als wenn du sie vorgekocht im Supermarkt kaufst.

Du brauchst:

  • 20 Minuten Arbeitsaufwand (plus 15 Minuten zum Ziehenlassen)
  • 2 Knollen rohe Randen (vom Markt, Bauer, Bioladen)
  • Sauberes Einmachglas (altes Gomfiglas)
  • Natürliches Salz
  • Weisswein-Essig
  • Sparschäler
  • Gutes Messer
  • Rüstbrett, das die rote Farbe nicht aufnimmt
  • evtl. Gummihandschuhe und Schürze – wegen der intensiven Farbe
  • Kleine Pfanne mit Deckel

Zubereiten

* Rohe Randen mit Sparschäler schälen
* in mundgerechte Würfel schneiden
* in einen kalten Topf legen
* G U T mit Salz bestreuen
* ca. 15 Minuten ziehen lassen (du wirst staunen, wie viel Wasser das Salz den Randen entzieht)
* ca. 10-15 Minuten im eigenen Saft weich garen, ohne Butter, ohne Öl
* Randenwürfel noch heiss in ein sauberes Schraubglas füllen
* einen guten Schuss Weisswein-Essig dazu geben

Jetzt sind die Randenwürfel fertig zum Geniessen:

  • als Salatbeilage
  • als Beilage zu Getreide
  • aufs Käsebrot – ABER nicht täglich

Im Kühlschrank sind die Randenwürfel im Glas 1 Woche haltbar

Rote Beete mit Satt & Selig

Rote Beete mit Satt & Selig

Rote Beete mit Satt & Selig

Mehr Randen-Varianten

  • Randenchips aus dem Backofen – zusammen mit anderen Gemüsen und Kartoffeln
  • Randensuppe mit Vollrahm
  • Borschtsch – die berühmte russische Randensuppe
  • Randensalat – mit reichlich Zwiebeln dran

Eine weitere BoE-Randen-Variante: Brainfood

Käsebrot mit 2 Würfeln Randen und 1 Haselnuss

Zum Frühstück oder für zwischendurch, wenn Sport, Wandern, Prüfungen angesagt sind.
Es macht dich munter, versorgt deine Zellen bestens mit Sauerstoff, regt das Denken an und hilft dir bei der Wortfindung.
Allerdings nicht täglich und nur würfelweise, weil die dämpfende Wirkung der Randen sehr stark ist.

  • 1 Scheibe Brot, getoastet
  • Butter drauf schmieren, mit
  • Hartkäse belegen (Sbrinz, Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)
  • 1 Büschel Nüsslisalat
  • 3 Tropfen Zitrone drauf
  • 2 Würfel Randen
  • 1 Haselnuss

Rote Beete mit Satt & Selig

Wirkung von Randen

Randen enthalten:

  • Kupfer
  • Vitamin A
  • Kalium

Randen wirken im Körper wie folgt:

  • verbessern die Sauerstoffzufuhr in den Zellen
  • kreislaufsenkend (wer hohen Blutdruck hat verträgt grössere Mengen an Randen)
  • kühlend (z. B. im Sommer bei Hitze: zusammen mit Mais aus der Büchse als Mini-Sauerstoff-Salat)

Beachte:

Geniesse Randen eher zum Mittagessen oder würfeliweise zum Frühstück oder zwischendurch. Abends vertragen sie viele Menschen nicht, weil sie zu Kreislauf-dämpfend wirken.

Mach dich über die oben beschriebene Variante her und/oder kombiniere Randen mit etwas Schwefelhaltigem – dem Gegenspieler von Kupfer:

  • Haselnuss
  • Zwiebeln
  • Meerrettich
  • Käse