Sicher hast du schon davon gehört, dass es wichtig ist, deinen Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten.
Weisst du auch, was du tun und lassen sollst, damit dein Körper nicht übersäuert?
Ja, ähm, … vielleicht weniger Zucker und Weissmehl…?

Ja, was du überall liest und hörst, ist verwirrend, aber freu dich: ernährst du dich nach BoE, musst du dich darum kaum kümmern, weil dein Säure-Basen-Gleichgewicht ganz natürlich erhalten bleibt.

Aber lies, wie genau das funktioniert und wie ein übersäuerter Körper wieder ins Gleichgewicht kommt.

 

Wie funktioniert der Säure-Basen-Haushalt?

Zuerst beseitigen wir einige weit verbreitete Irrtümer:

  • Es gibt nicht “schlechte” Säuren und “gute” Basen. Beides ist gut, solange beide in Balance bleiben.
  • Die Übersäuerung lässt sich nicht im Blut nachweisen. Sie findet intrazellulär statt, also in den Zellen.
  • Eine Übersäuerung der Zellen hat nichts mit sauren Nahrungsmittel zu tun.
  • Die Theorie von säure-und basenüberschüssigen Nahrungsmitteln ist veraltet.

 

Jetzt schau dir aber an, was in deinen Zellen abgeht. Alles dreht sich um das Natrium-Kalium-Verhältnis in deinen Zellen.
Zum Verständnis, sehr vereinfacht:
Natrium (NaCl) ist Kochsalz
Kalium (K) ist in Joghurt, Milch, Früchten, Frucht- und Gemüsesäfte oder Wein enthalten

Rot = Natrium
Grün = Kalium
Gelb = Magnesium
Zickzacklinie = Zellmembran (durchlässig)

 

1. Regenerierte Zelle

Eine regenerierte, erholte Zelle sieht morgens so aus:
Die Zelle ist zu ca. 96% mit Kalium (grün) gefüllt. Ausserhalb der Zelle, im Zellzwischenraum, befindet sich Natrium (rot).

Dieser Zellzwischenraum ist dir vielleicht auch als Muskelgewebe oder Faszien bekannt.

Bedarfsorientierte Ernährung BoE mit Satt & Selig

 

2. Bewegung

Nun kommst du in Bewegung. Bei jeder Aktivität gelangt Natrium (rot) durch die Zellmembran (Zickzacklinie) ins Innere deiner ca. 8000 Milliarden Zellen.
Dadurch wird die Zelle sauer. Das heisst, es entsteht eine positive Spannung in der Zelle.
Eine “Natrium-Kalium-Pumpe” balanciert diese Spannung aus, indem sie Kalium (grün) aus der Zelle befördert.
Wenn kein Kalium mehr in deinen Zellen ist, hast du “erschöpfte-übersäuerte” Zellen.
Säure-Beschleuniger sind körperliche Arbeit, Sport, Stress, Kaffee, Alkohol.

Bedarfsorientierte Ernährung BoE mit Satt & Selig

 

3. Übersäuerte Zelle

Eine übersäuerte Zelle sieht abends so aus: das Natrium (rot) ist nun im Zellinnern und das meiste Kalium (grün) ist in den Zellzwischenraum verdrängt worden.

Viele übersäuerte Zellen ergeben ein übersäuertes Gewebe.
Typische Zeichen dafür sind Müdigkeit und Gereiztheit.

Bedarfsorientierte Ernährung mit Satt & Selig

ABER… zum Glück hat unser Wunderwerk von Stoffwechsel eine Lösung:

 

4. Die Regeneration

Der Mineralstoff Magnesium (gelb) regeneriert die übersäuerten Zellen, indem es das Natrium (rot) aus der Zelle treibt. Dadurch kann Kalium (grün) wieder hineinströmen.

Dieser Vorgang ist für den Körper energieaufwändig, und er benötigt dazu Ruhe. Idealerweise nutzt er die Nacht für diesen Prozess.

Bedarfsorientierte Ernährung BoE mit Satt & Selig

Um die Säure auszuscheiden braucht dein Körper also:

  • Natrium
  • Magnesium
  • Vitamin B1

Sprich: Salz, Gemüse und Hülsenfrüchte.

 

3 Wege zur Übersäuerung

“Übersäuert” bedeutet also:
Die Zellen können Natrium nicht mehr ausscheiden und Kalium nicht mehr aufnehmen.

Bleibst du langfristig übersäuert, kann dir Derartiges blühen:

  • Rheumatische Beschwerden aller Art
  • Entzündungen im Körper
  • Allergien, Hautprobleme
  • Müdigkeit, Gereiztheit, schlechte Laune
  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen, Benommenheit
  • Bluthochdruck

 

Viele Wege führen zur Übersäuerung.
Sieh dir 3 mögliche Gründe an:

 

Übersäuerung 1 – zu wenig Magnesium

Wenn du zu wenig Magnesium zu dir nimmst, gibt es keinen Mineralstoff mehr, der das Natrium aus deinen Zellen vertreibt. Deswegen führt zu wenig Magnesium zur Übersäuerung.

Das beste bioverfügbare Magnesium findest du in schonend gedünstetem Gemüse.
Damit dein Körper Magnesium aufnehmen kann, braucht er immer Kohlenhydrate dazu.
Konkret: Vollgetreide.
Aha!, denkst du schlauer BoE-Fuchs jetzt: das Abendessen nach BoE besteht aus Gemüse und Getreide. Genau so ist es. Das BoE-Abendessen versorgt dich gut mit Magnesium.

Magnesiumreiche Gemüse und Früchte sind:

  • Fenchel
  • Spargeln
  • grüne Bohnen
  • Kefen
  • Kohlrabi
  • Rosen- und Federkohl
  • Gurken
  • Himbeeren
  • Melonen
  • Bananen

 

Die Magnesium-Aufnahme hindern:
Tierische Eiweisse wie rotes Fleisch, Käse, Eier, Quark, Joghurt, Milch

Das heisst, wer am Abend regelmässig tierische Eiweisse verspeist, verhindert die Regeneration der Zellen – demnach bleiben die Zellen in einem übersäuerten Zustand.

Tipp: Wähle das Abendessen à la BoE, und dein Stoffwechsel erledigt den Rest: er baut deine Säuren ab und hält deinen Säure-Basen-Haushalt auf Hochglanz.

 

Übersäuerung 2 – zu wenig Vitamin B1

Wenn dir Vitamin B1 fehlt, kann dein Körper die stoffwechselbedingten Säuren nicht ausscheiden.

Isst du viel Zucker jeglicher Art, futtert dieser genüsslich dein Vitamin B1 weg.
Vorsicht und grosse Zurückhaltung also bei:
Honig, Konfitüre, Dörrobst mit reichlich Fruchtzucker, Gebäck (vor allem mit Backpulver), Schokolade, Süssgetränke, Weissbrot und Teigwaren.

Typisches Mangelzeichen von Vitamin B1 ist – Überraschung! – Heisshunger auf Süsses 😉

Vitamin B1 findest du in:

Hülsenfrüchten: Linsen, weisse Bohnen, Kichererbsen, Gelberbsen
Vollgetreide: Rollgerste, Goldhirse, Quinoa, Vollreis, Buchweizen, Dinkel
Edelhefe von Dr. Ritter (Reformhaus)

Diese Dinge sind in der BoE’schen Küche reichlich und täglich vorhanden.

 

Übersäuerung 3 – zu wenig Natrium

Viel kaliumreiche Kost kann auch übersäuern, wenn der Gegenspieler – das Salz (Natrium) fehlt.

Kaliumreich sind:

  • Früchte wie Kirschen, Trauben, Äpfel, Aprikosen, Mandarinen, Birnen
  • Joghurt, saure Milchprodukte, Quark, Milch
  • Obst- und Gemüsesäfte
  • Salate

Tipp: Vitamin C-reiches Obst wie Beeren, Zitrone, weisse Grapefruits und helle Orangen regulieren über die Nebennierenhormone den Natrium-Kalium-Haushalt.

Gell, dir ist klar, dass wir hier von einem naturbelassenen Salz ohne Rieselhilfe sprechen. In einer Küche, in der vorwiegend selber gekocht und gesalzen wird!

In diesem Zusammenhang wird dann auch klar: Natrium (= Salz) ist das wichtigste Mineral zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts.

Darum salzt du in der BoE Früchte und Sauermilchprodukte. Oder du isst Salzstängeli (Roland) dazu.

Wenn du also mit den kaliumreichen Produkten übertreibst und praktisch kein Salz zu dir nimmst, läufst du ebenfalls in eine Übersäuerung.

Typische Zeichen bei zuviel Kalium im Verhältnis zu Natrium:

  • Tropfende Nase
  • Stirnkopfschmerzen am Morgen
  • Benommenheit
  • Neigung zu Allergien

 

Dein Säure-Basen-Gleichgewicht

So, jetzt weisst du, wie deine Zellen übersäuern. Aber du möchtest lieber wissen, wie du eben NICHT übersäuerst, stimmts?

Darfs einfach sein?
Ernähre dich nach BoE!

Achte vor allem auf das Abendessen: stelle sicher, dass da sicher schonend zubereitetes Gemüse und Vollgetreide mit dabei ist.

  • Vermeide so gut als möglich Zucker
  • Vergiss das Salz nicht
  • Iss am Abend keine tierischen Eiweisse
  • Iss am Morgen die tierischen Eiweisse
  • Kaffee, Alkohol sind Übersäuerungs-Beschleuniger – geniesse wenig davon
  • Baue Stress ab
  • Lebe freudvoll
  • Mach gemässigt Sport

Und damit bleibst du ohne grosse Anstrengung und weitere Verwirrung in deinem Säure-Basen-Gleichgewicht.
Easy, oder?