Süsses für Kinder, das lecker schmeckt, aber nicht zapplig macht, das gibts in der Bedarfsorientierten Ernährung: heute machen wir eine Buttermilch-Blaubeer-Torte. Sie ist von Herzen allen Kindern gewidmet.
Backanleitung
Rezept von Wibke Bein Wirzbinski
Zutaten für den Teig:
- 3 Eier
- 6 EL Weizenmehl (405er)
- 4 EL Zucker
- ½ Päckli Backpulver
Zutaten für die Crème:
- 14 Blatt weisse Gelatine (gibts vegetarisch)
- 600 gr tiefgekühlte Blaubeeren, ev. mischen mit Brombeeren, schwarze Johannisbeeren oder Holunderbeeren
- 120 gr Zucker
- 4 El Zitronensaft, frisch
- 600 ml Buttermilch, nature
- 300 ml Vollrahm
Zubereitung Tortenboden:
Zutaten zügig miteinander vermengen.
Eine Springform mit Butter ausfetten oder Backpapier einlegen und den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Ofen (Umluft) bei 180 Grad ca. 18 – 20 Min. backen.
Kurz auskühlen lassen und aus der Form lösen, damit sich der Boden auch später, wenn die Tortenfüllung darauf ist, lösen lässt.
Zubereitung Crème:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Tiefkühlblaubeeren in einem Kochtopf erhitzen und einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen und fein pürieren.
Die etwas ausgedrückte Gelatine in die noch warme Masse hineingeben und unter Rühren darin auflösen lassen.
Buttermilch, Zitronensaft und Zucker in einem Extragefäss miteinander verrühren.
Vollrahm steif schlagen.
Blaubeermasse vorsichtig mit Buttermilch-Rahmmasse vermengen.
Die Crème auf den abgekühlten Tortenboden geben, bzw. in die Springform oder den Tortenring einfüllen. Es muss immer noch ein wenig Platz bleiben für die restliche Blaubeerfruchtschicht.
Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis die Masse anzieht.
Restliche Blaubeermasse als oberste Schicht einfüllen.
Erneut kalt stellen.
Kurz vor dem Servieren: ein Messer in heisses Wasser tauchen und Torte vom Tortenring lösen.
Wirkung der Buttermilch-Blaubeer-Torte
In dieser Torten-Form konsumieren Kinder Buttermilch gerne.
Buttermilch enthält:
- viel Lysin: eine Aminosäure, die gut gegen Heuschnupfen und bei erhöhten Ozonwerten hilft
- Folsäure: bewirkt das Gefühl, frischen Wind in die Gedanken zu bekommen
Blaubeeren wirken etwas dämpfend. Das Mangan aus Blaubeeren nimmt Stress und sorgt für innere Ruhe.
Die Kombination Buttermilch mit Blaubeeren ist besonders günstig, da es
- weder zu Symptomen eines Lysin-Überschusses (z. B. empfindliche, trockene Haut, Sonnenstrahlen “zwicken” auf der Haut)
- noch zu einer zu dämpfenden Mangan-Wirkung mit Passivität und Antriebslosigkeit durch Blaubeeren kommt.
Kinder können nach dieser Kombination Buttermilch mit Blaubeeren ideenreich und ausgeglichen miteinander spielen.
Buttermilch darf nicht tiefgekühlt werden, da sonst die Aminosäure Lysin unwirksam wird.
Du kannst Blaubeeren teilweise oder vollständig durch Brombeeren, schwarze Johannisbeeren oder Holunderbeeren ersetzen.
Ein herzliches Dankeschön an Wibke Bein Wirzbinski für Rezept und Erläuterungen zur Wirkung.