Ernährungs-Wirrwarr

Hast du auch immer ein Zeug mit dem Essen? Mal Kohlenhydrate am Morgen, aber abends bloss nicht, mal vegan, aber dann ständig Lust auf Käse, und schliesslich Kohlenhydrate ganz weglassen. Rohköstlich, toll – aber im Winter zu wenig wärmend, also doch nicht. Als nächstes…

Ein dauerndes Auf und Ab, Hin und Her und wieder anders und nochmals anpassen und doch möglichst nicht jenes, aber sicher mehr von dem.
Kennst du das?

Mir gings auch so, jahrelang. Mit begleitendem Zu- und Abnehmen und permanenter Unruhe. Und irgendwann wusste ich schon gar nicht mehr, was ich einkaufen sollte, vor lauter DAS nicht und JENES erst recht nicht.
Dann kam Susanne mit BoE.

Bööö? Was ist das denn?

Ich war gerade in einer veganen Phase, die aber nicht so recht gelingen wollte, als mir Susanne die Bedarfsorientierte Ernährung näher brachte. Die BoE.
Erst mal wehrte ich mich dagegen, weil mir die rein pflanzliche Ernährung des Veganismus gefiel. Zu BoE gehören aber auch tierische Eiweisse – wenn auch ganz, ganz wenige.

Als mir aber Susanne davon erzählte, dass sie sich schon seit 15 Jahren nach BoE ernährt und sich dadurch die Themen Ernährungsform, Gewicht und Gesundheit unaufgeregt eingependelt haben, wurde ich doch neugierig. Diese Ruhe, um sich auf das Leben zu konzentrieren, das wünschte ich mir auch. Also wagte ich es, besuchte einen Kurs bei Susanne und stellte sachte auf BoE um.

Sehnst du dich auch nach Ruhe in Ernährungsfragen? Möchtest du wissen, wie die Bedarfsorientierte Ernährung konkret funktioniert und ob das auch etwas für dich sein könnte?

Ganz grob gesagt funktioniert BoE so:

Das aktivierende BoE-Frühstück mit tierischen Eiweissen

Auf dem BoE-Frühstückstisch stehen:

  • Eier, Käse, wenig Fleisch, Linsen (wahlweise)
  • 1 getoastetes Stück Brot
  • 3 Tropfen Zitronensaft
  • 1 Blattgrün (Nüsslisalat, Rucola, Basilikum, …) für die Eisenaufnahme
  • Ultrakurz (12 Sekunden) gezogener Schwarztee zum Anregen der Magensäfte
  • KEINE Milch und KEIN Joghurt!

Den Kaffee geniesst du erst eine Stunde nach dem Frühstück, damit die Eisenaufnahme nicht blockiert wird.

Die tierischen Eiweisse aktivieren den Körper ideal, und sättigen lange, so dass du dich bis zum Mittag nicht mehr um das Essen kümmern musst. Glaub mir, ich war auch die Pausenbrötchen-Esserin, als ich noch süsses Müesli zum Frühstück ass. Mit dem BoE-Frühstück bin ich satt & selig bis zum Mittag.

Schau dir auch den Artikel über das königliche BoE-Frühstück an. Da findest du ein ganzes Büffet an leckeren Frühstücks-Nahrungsmitteln.

Das BoE-Mittagessen

Das Mittagessen ist einfach:

  • Kartoffeln oder Getreide
  • Salat oder die kalten Gemüseresten vom Vorabend (NICHT aufwärmen!)
  • Hülsenfrüchte
  • Käse oder Fleisch

Ein Espresso und etwas Süsses haben nach dem Mittagessen durchaus ihren Platz, wenn dir danach ist. Du wirst sehen, vom BoE-Mittagessen wirst du kein Nachmittagstief haben.

Das regenerierende BoE-Abendessen mit Getreide und Gemüse

Mit dem Abendessen versorgst du deinen Körper noch einmal mit Energie, damit er über Nacht seine Entgiftungs- und Aufbauarbeiten ungestört ausführen kann. Und du ruhig durchschlafen kannst.

Konkret heisst das fürs BoE-Abendessen:

  • Getreide (Buchweizen, Goldhirse, Rollgerste, Polenta, …)
  • Gemüse (schonend gedämpft)
  • Milchfett (Vollrahm, Butter, Sauerrahm, Crème fraîche)

Tierische Eiweisse haben auf dem Abendessenstisch nichts zu suchen – sie belasten die Leber zu sehr und behindern sie in ihrer nächtlichen Entgiftungsarbeit.

Also:

  • KEIN Käse
  • KEIN Fleisch
  • KEINE Eier
  • KEINEN Quark
  • KEINE Milch
  • KEIN Joghurt …

… zum Abendessen!

Kannst du fast alles morgen früh wieder genüsslich auftischen. Ausser Milch und Joghurt.
Lies mehr über das BoE-Abendessen.

Woher kommt die Bedarfsorientierte Ernährung?

BoE ist das Lebenswerk von Heinrich Tönnies (1936-2006), der in den Nahrungsmitteln die effektiven Wirkstoffe erkannte. In vielen Studien zog er das Beste aus verschiedensten Ernährungslehren heraus und fügte es zu einer auf unsere Breitengrade und unsere Esskultur abgestimmten Einheit zusammen.

Sein Ziel war es, den Menschen eine Ernährungsform zu zeigen, die sie nährt (nicht einfach füllt), den Körper aber nicht belastet.

Heinrich Tönnies sagte einmal:
“Wird der Körper ausreichend mit allen notwendigen Stoffen, d. h. mit einer Bedarfsorientierten Ernährung versorgt, so wird er auch mit der Belastung durch die Aussenwelt besser fertig und kann dem Geist dienen, der in ihm wohnt.”

Adieu, du süsses Müesli!

Ich gebe zu, meine Umstellung auf BoE verlief holprig. Nicht weil es schwierig wäre, BoE in den Alltag zu integrieren. Gar nicht. Aber ich hing an meinem süssen Müesli am Morgen, und mir widerstrebte das salzige BoE-Frühstück.
Lustigerweise änderte sich das, je konsequenter ich am Abend Getreide mit Gemüse ass.

Später lernte ich den Tönnies-Satz kennen: „Der erfolgreiche Tag beginnt am Vorabend.“
Das regenerierende Abendessen aus Getreide und Gemüse fördert eben auch den Appetit auf das reiche, salzige Frühstück am nächsten Morgen. Bei mir hats funktioniert ohne dass ich es wusste.

Du kannst es auch anders herum betrachten: ein eiweissreiches Abendessen (vor allem Käse) belastet die Leber. Das spürst du am nächsten Morgen gleich doppelt:

  1. Du hast keinen Appetit auf Salziges
  2. Du bist morgens “grundlos” müde, denn: Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit!

Ruhe, um zu leben

Ja, jetzt habe ich umgestellt auf BoE. Ich bin immer noch Anfängerin, aber ich erahne die Ruhe, von der Susanne gesprochen hat. Die Ernährungs-Trends ziehen an mir vorbei ohne dass ich in Versuchung komme, aufzuspringen.
Beim Einkaufen bin ich schnell durch, weil ich keinen Spezial-Schnickschnack mehr brauche.
Selbst das Kochen ist keine grosse Sache mehr: einfach ists geworden, mein Ernährungsleben. Ruhig. Das Essen beschäftigt mich nur noch, wenn ich es zubereite und esse. Die restliche Zeit bleibt mir, um zu leben.

Na, klingt das nicht verheissungsvoll? Vielleicht zu gut, um wahr zu sein? Du kannst es selber ausprobieren. Die Umstellung kostet nichts. Und zeigt sofort ihre Wirkung. Selbst wenn du dich nur an die Grundregeln des Frühstücks und Abendessens hältst, kannst du deinem Körper schon viel Gutes tun. Probiers aus – falsch machen kannst du nichts.

Und wenn du gleich richtig einsteigen möchtest, empfehle ich dir einen BoE-Grundkurs zu besuchen. Susanne wird dich mit ihrer herzlichen, humorvollen Art, ihrem Fachwissen und ihrer Freude an die Hand nehmen und in die BoE-Welt einführen.

BoE-Rezeptbuch

Satt & Selig Rezeptbuch

Wenn du bereits verstanden hast, wie die BoE funktioniert, möchtest du vielleicht Unterstützung bei der Menüplanung für deinen Alltag?

Im Satt & Selig Rezeptbuch findest du saisonale Rezepte für jeden Monat im Jahr. Mit Wochenplänen und Monatslisten von saisonalem Gemüse.

Wie immer in der BoE: saisonal, günstig, schnell, naturschonend.